AR oder auch Augmented Reality, auf Deutsch: Erweiterte Realität. Der Nutzer bleibt in der realen Welt, die durch Augmented Reality durch virtuelle Inhalte erweitert wird.
AR oder auch Augmented Reality, auf Deutsch: Erweiterte Realität. Der Nutzer bleibt in der realen Welt, die durch Augmented Reality durch virtuelle Inhalte erweitert wird.
Im Gegensatz zur Virtual Reality wird bei der Augmented Reality die reale Welt durch virtuelle Inhalte erlebbarer gemacht – dieser Vorgangen wird auch Mixed Reality genannt. Hier bedient man sich ebenfalls eines digitalen Ausgabegeräts – in der Regel das Smatphone – welches die Realität, also die Umgebung in der man sich befindet, mit virtuellen Inhalten anreichert. Dadurch, dass man in der realen Umgebung bleibt, ist der Einstieg für die Nutzer sowie Anbieter in diese Technologie einfacher.
Ein ganz konkretes und bekanntest Beispiel der letzten Jahre: Das beliebte Spiel „Pokémon Go„. Die Entwickler hinter Pokémon – ursprünglich als herkömmliches Videospiel gestartet – haben es geschafft mit Hilfe von Augmented Reality das Spiel auf ein neues (Bekanntheits-)Level zu bringen. Ziel des Spiels ist es die Pokémon (virtuelle Fantasiewesen) zu fangen. Das besondere bei Pokémon Go ist allerdings, dass sich der Spieler, in Form eines individuell angelegten Avatars auf einer virtuellen Landkarte auf dem Smartphone, ausschließlich in Abhängigkeit vom realen Standort bewegt. Die virtuelle Landkarte auf dem Smartphone bildet also die reale Umgebung ab, in den per Augmented Reality Pokémon plaziert wurden, die der Spieler fangen muss, indem er sich in der realen Welt dorthin bewegt. So sieht es auf dem Bildschirm des Smartphones so aus, als würden die Fantasiewesen einfach so auf der Straße „sitzen“.
Ein anderes Beispiel für Augmented Reality – und das vermischen von Virtual Reality und Augmented Reality – ist das erleichtern von Arbeitsprozessen: beispielsweise könnte man mit Hilfe einer VR-Brille auf ein kaputtes Auto schauen, das System entdeckt den Schaden und gibt direkt Reparaturvorschläge.
Im Handel kann Augmenten Reality ebenfalls angewendet werden. So lassen sich beispielsweise Einrichtung, Renovierungsarbeiten und Klamotten bequem und ohne großen Aufwand virtuell im Vorfeld planen. Mit Hilfe der Technologie kann man direkt im Wohnzimmer testen, an welcher Stelle das neue Sofa stehen und welche Farbe die Wand dahinter haben soll.