Industrie 4.0 – bezeichnet die weitgehende Verzahnung der Produktion mit der Informations- und Kommunikationstechnik.
„Industrie 4.0“ kann als vierte Entwicklungsstufe des industriellen Produzierens, Arbeitens und Wirtschaftens angesehen werden. Sie basiert auf verschiedenen Technologien und Konzepten.
Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig produziert und gearbeitet wird. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Produktions- und Logistikprozesse zwischen Unternehmen im selben Produktionsprozess werden intelligent miteinander verzahnt, um die Produktion noch effizienter und flexibler zu gestalten.
So können intelligente Wertschöpfungsketten entstehen, die zudem alle Phasen des Lebens-zyklus des Produktes miteinschließen – von der Idee eines Produkts über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling. Auf diese Weise können zum einen Kundenwünsche von der Produktidee bis hin zum Recycling einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen mitgedacht werden.
Deshalb können Unternehmen leichter als bisher maßgeschneiderte Produkte nach individuellen Kundenwünschen produzieren und zusätzliche Wertschöpfung durch mit dem Produkt verbundene Dienstleistungen schaffen. Zum anderen können trotz individualisierter Produktion die Kosten der Produktion gesenkt werden.
Durch die Vernetzung der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette ist es möglich, nicht mehr nur einen Produktionsschritt, sondern die ganze Wertschöpfungskette zu optimieren. Wenn alle Informationen in Echtzeit verfügbar sind, kann ein Unternehmen z.B. frühzeitig auf die Verfügbarkeit bestimmter Rohstoffe und Vorleistungen reagier-en. Die Produktionsprozesse können unternehmensübergreifend so gesteuert werden, dass sie Ressourcen und Energie sparen.