User Experience

UX oder auch User Experience beschreibt das Nutzungserlebnis einer Person bei der Verwendung von Produkten.

Die UX kann als eine Schlüsselkomponente für den Erfolg der Produkte gesehen werden, denn (digitale) Produkte und Dienstleistungen sollen einfach nutzbar und positiv erlebbar sein. Nur so lassen sich Produktivität, Kundenzufriedenheit und -bindung erreichen.

Der Begriff User Experience ist dabei sehr breit auslegbar und umfasst alle psychologischen und physiologischen Reaktionen des Benutzers. Hierzu zählen positive Emotionen, Erlebnisse, Erwartungen, Erfahrungen, Präferenzen, Errungenschaften und Verhaltensweisen. All diese Nutzerreaktionen lassen sich durch die Gestaltung und Funktionalität des Produktes aber auch durch die Leistungsmerkmale eines interaktiven Systems hervorrufen. Auch die Wahrnehmung der Herstellermarke kann einen Einfluss auf die Reaktion des Nutzers haben. Die Bedürfnisse der Nutzer können in zahlreichen Methoden erforscht werden. Zum Beispiel in Form von Workshops, Brain Stormings oder Fokusgruppen.

Wie sieht UX in der Praxis aus? Egal ob Produkt oder Dienstleistung, die meisten Unternehmen haben inzwischen eine Internetpräsenz entwickelt, mit der sie sich ihren Kunden online präsentieren. Bei vielen (digitalen) Geschäftsmodellen, fällt die Internetpräsenz mit dem angebotenen Service zusammen. Und hier ist es besonders wichtig, dass der Kunde eine positive Erfahrung macht, wenn er auf der Webseite eines Unternehmens unterwegs ist. Durch den geschickten Einsatz von Design, Bildern oder beispielsweise Produkt-Konfiguratoren, kann der Nutzer so direkt erkennen, um welches Produkt es sich handelt, wie die Qualität ist und ob es seinen Erwartungen entspricht. Ein positives Erlebnis erhöht dann die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer das Produkt kauft und verwendet.

Auch die Usability – wörtlich übersetzt die Gebrauchstauglichkeit eines Produktes – ist eng mit der User Experience verbunden und trägt maßgeblich zum Erfolg eines Produkts bei.