Virtual Reality

VR oder auch Virtual Reality, auf Deutsch: Virtuelle Realität. Die NutzerInnen tauchen hierbei komplett in eine virtuelle Welt ein.

Durch Virtual Reality lassen sich virtuelle, dreidimensionale Räume erleben. Die NutzerInnen können mit Hilfe eines digitalen Ausgabegeräts, zum Beispiel einer VR-Brille, in Räume eintauchen. Das besondere hierbei: sie können sich dort frei bewegen und mit der Umgebung interagieren. Zum Beispiel lassen sich in einer virtuell kreierten Welt Gegenstände aufheben oder Landschaften erleben. Die reale Umwelt nimmt man in der Virtual Reality nicht mehr wahr.

Die Technologie findet heute schon zahlreiche Anwendungsgebiete. Am bekanntesten sollten Videospiele sein, die durch Virtual Reality-Technologien noch erlebbarer und realistischer für die SpielerInnen werden. Aber auch in Handel, Industrie und Produktion hält Virtual Reality Einzug.

Besonders im Handel könnte sich durch den Einsatz von Virtual Reality das Shopping- und Einkaufserlebnis maßgeblich weiterentwickeln. Mit Hilfe von VR-Brillen kann der Kunde/die Kundin in Echtzeit mehr Details zu Produkten abfragen. Auch der Einsatz von personalisierten Einkaufs-Avataren, die die KundInnen durch den Laden begleiten und auf Produkte und Angebote hinweisen, wird bereits in ersten Testphasen erprobt.

In der Produktion kann VR-Technologie dabei helfen schon in der Planungsphase zu prüfen, ob Maschinen in der Fertigungslinie optimal positioniert sind, Wektstücke ohne beinträchtigung bearbeitet werden können und die Sicherheitsrichtlinien beachtet werden. Auch Packplätze, Fertigungsstätten und Produktionshallen können virtuell erkundet und erprobt werden. 

Ein weiteres spannendes Anwendungsgebiet für Virtual Reality sind Schulungen. Mit Hilfe der Technologie können Prozesse und Arbeitsschritte bereits im Training sehr realitätsnah erlebt und erlernt werden. Da man mit Hilfe von Virtual Reality Räume und Orte digital nachbilden kann, muss der Anwender nicht vor Ort sein und kann so ortsunabhängig Situationen und Umgebungen erleben. Dies ist auch einer der wesentlichen Unterschiede zur Augmented Reality.

Weitere Informationen: