##Workshop ist voll## In unserem Workshop nutzen wir die Text - KI für die Erstellung einer digital gestützten Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei gehen wir auch auf Fragestellungen rund um die Funktionsweise und Datengrundlage ein, die ChatGPT ermöglicht.
Wie können kleine und mittlere Unternehmen sich für Krisen rüsten und gleichzeitig Ressourcen schonen? Und wie kann die digitale Transformation dabei helfen? Was muss ich tun, um mein unternehmerisches Vorhaben für die Zukunft abzusichern?
In der heutigen Geschäftswelt sind große und oft plötzliche Veränderungen zur Normalität geworden, anstatt die Ausnahme zu sein. Dabei gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, einschließlich kleiner und mittelständischer Betriebe, die in der Lage sind, aus Krisen Chancen zu schaffen.
Dass Künstliche Intelligenz Schach spielen kann, nützt in der Praxis recht wenig! Doch KI kann auch Energiekosten senken, Ihre Angestellten entlasten und vieles mehr. Was KI konkret in Ihrem Unternehmen leisten kann, finden wir gern gemeinsam heraus.
Sie fragen, wir antworten! Ob es um Resilienz, Digitalisierung, Strategieentwicklung oder Veränderungen in der Arbeitswelt geht, bis hin zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit – was Ihr Thema auch ist, wir beantworten Ihre Fragen. 60 Minuten lang stehen wir Rede und Antwort. Sprechen Sie ganz unverbindlich mit uns und beginnen Sie Ihre Digitalisierungsreise!
Stecken Sie im Wirrwarr des Online Marketings fest – zwischen Storytelling, Social Media und rechtlichen Aspekten? Fragen Sie sich, wo Sie anfangen sollen? In 7 Webinaren zeigen wir Ihnen, wie Ihr Unternehmen erfolgreich Online Marketing nutzen kann. Erhalten Sie Antworten, Ideen und wertvolle Tipps!
Wie würden Sie Ihr Unternehmen kurz, interessant und einfach einer anderen Person erklären? Wollen Sie wissen, wie das mithilfe von Storytelling klappt und wie Sie damit Ihre Kunden begeistern können? Lernen Sie in diesem interaktiven Webinar die Kunst des Storytellings kennen.
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) stellt mit uns gemeinsam das Förderpaket vor und wir geben Ihnen Informationen von der Antragsstellung bis hin zur Auszahlung an die Hand.
Wissen Sie, wie der Einsatz von digitalen Technologien wie z. B. Blockchain, Internet of Things oder Sensorik Sie bei der CO2-Bilanzierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3 Carbon Accounting) unterstützen kann? Gerne zeigen wir Ihnen anhand unserer praktischen Entscheidungshilfe, welche digitalen Ansätze Sie bei Ihrer Realisierung des Scope 3 Carbon Accounting effektiv entlasten können.
Kennen Sie das Kaufverhalten Ihrer Kunden oder wissen, wie Sie Ihre Kunden am besten ansprechen sollen? In diesem Webinar geben wir die Antworten und zeigen, wie Sie eine maßgeschneiderte Online-Marketingstrategie für Ihr Unternehmen gestalten können.
Die Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung konfrontieren uns täglich mit komplexen Fragestellungen. Entscheidungen müssen kurzfristiger erfolgen und komplexe Zusammenhänge dabei schneller erfasst werden. Moderne Methoden bringen uns wieder zurück an diese Fähigkeit. LEGO® und die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® ermöglichen es, professionelle Probleme, auch Prozesse oder Strategieentscheidungen erfassbar zu machen und die Zusammenhänge zu erkennen.
Möglichkeiten, Chancen und Lösungen: Die digitale Arbeitszeiterfassung birgt für das Handwerk enorme Potentiale. Machen Sie die Pflicht zur Kür! Betriebe können durch digitale Zeiterfassungssysteme die Transparenz erhöhen sowie Kosten, Zeit und Nerven sparen.
Gewinn erzielen und Gutes tun? Das geht! Wir zeigen Ihnen, wie die Methoden der Positiven User Experience (UX) den Umsatz im E-Commerce in Ihrem Unternehmen fördern, indem Sie das positive Erleben und Wohlbefinden für Ihre Kund*innen ganz bewusst gestalten.
Tauchen Sie ein in die Welt der Daten! Erhalten Sie in zahlreichen Webinaren Anwendungsideen und -beispiele, wie und wo Daten in Ihrem Unternehmen genutzt werden können, welche Entscheidungen damit vereinfacht werden und wo sich Anwendungschancen befinden.
Die Digitalisierung hat eine Datenrevolution entfacht, die die Art und Weise, wie Unternehmen heutzutage operieren, grundlegend verändert hat. Wenn Sie es als Unternehmen verstehen, diese Daten zielgerichtet zu analysieren und in handlungsrelevante Erkenntnisse zu verwandeln, erlangen Sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Sie wollen eine Klimabilanz inkl. Scope 3 Emissionen erstellen, aber es scheint Ihnen viel zu aufwendig? Wir zeigen Ihnen, welche wissenschaftliche Methode für eine minimal-aufwendige Hotspotanalyse eingesetzt werden kann, um auch die indirekten Emissionen entlang Ihrer Wertschöpfungskette zügig zu erfassen und veranschaulichen dies für Sie mithilfe einer beispielhaften Softwarelösung.
Entdecken Sie die Zukunft des Carbon Accountings: Lernen Sie die Möglichkeiten digitaler Innovationen wie Blockchain und Internet of Things kennen, um Ihre unternehmerischen Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) emissionsbewusst zu gestalten. Wir zeigen Ihnen ein wegweisendes Konzept, um das Scope 3 Carbon Accounting in Ihrem Unternehmen mit digitalen Werkzeugen erfolgreich umzusetzen.
Daten und Kennzahlen treiben die Logistik wie kaum eine andere Branche. Die Optimierung logistischer Prozesse trägt direkt zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Doch wie kann Digitalisierung helfen, noch mehr aus Ihrer Intralogistik herauszuholen?
Was sind bewährte Strategien, um Ihre Online-Sichtbarkeit zu steigern? Wie schaffen Sie es, mehr Besucher auf Ihre Webseite zu bringen? Lernen Sie, wie sie Ihr Unternehmen im digitalen Raum erfolgreich positionieren können und erhalten Sie praxisnahe Tipps, damit Ihr Unternehmen in der Suchmaschine gut gefunden wird.
Von der Identifizierung digitaler Handlungsfelder zum Projekt Fahrplan. Die Digitalisierung ist längst im Handwerk angekommen. Doch in welchen Bereichen kann ein Handwerksbetrieb digitalisieren und wie geht man dabei vor?
Viele Fragen sich, welchen Mehrwert Ihr Unternehmen durch ein strukturiertes Datenmanagement hat. Lernen Sie in dieser Veranstaltung den Sinn von Datenmanagement kennen und finden Sie einen Einstieg in die strukturierte Datenmodellierung.
Social Media sind Kanäle, um neue Kunden anzusprechen, aber auch um alte zu binden. Doch wissen, Sie welche Plattform für Ihr Unternehmen geeignet ist oder wie Sie Social Media sinnvoll nutzen? Hier erhalten Sie Ideen und hilfreiche Tipps, um Ihren Unternehmensauftritt zu verbessern.
Am 1. Januar 2025 kommt die digitale Transformation im Rechnungswesen! Bis dahin sollen Rechnungen im Geschäftsbereich nur noch elektronisch verschickt werden. Wir wollen Sie darauf vorbereiten!
Wissen Sie, wie Sie die Künstliche Intelligenz für das Marketing Ihres Unternehmens richtig nutzen oder wie Beispiele aussehen können? Kann die KI so kreativ sein? Antworten und Anwendungsmöglichkeiten bekommen Sie beim Webinar.
Viele Unternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Welche Ansprüche hat die jüngere Generation an zukünftige Arbeitgeber:innen und welche neuen Wege sollten Unternehmen gehen, um für potenzielle Bewerber:innen attraktiv zu sein? Welche Rolle spielen Social-Media-Kanäle zur Rekrutierung? Diese Fragen, sowie Tipps und Best Practice Beispiele werden wir beantwortet.
Das Handwerk ist gut aufgestellt, doch wie gelingt es in unruhigen Zeiten mit stetigen Veränderungen und der Digitalisierung die Steigerung Ihrer Unternehmens Resilienz und Arbeitsgeber Attraktivität? Tauschen Sie sich mit anderen Handwerksbetrieben zu erfolgreichen Faktoren aus und stärken Sie die Handlungsfähigkeit Ihres Teams.
Daten sind das Fundament der Unternehmenssteuerung, sie müssen aber nicht immer aufwendig zu erheben oder ihre Beschaffung kostspielig sein. Open Government Data, kurz OGD, sind öffentlich frei verfügbare Daten die Sie für ihr Unternehmen nutzen können.
Wissen Sie, ob der Online-Auftritt Ihres Unternehmens rechtlich richtig gestaltet ist? Um Abmahnung oder Schlimmeres zu vermeiden, zeigen wir, welche rechtliche Aspekte zu beachten sind. Von Datenschutz bis hin zur Gestaltung des Impressums geben wir Tipps & Antworten.
Digitalisierung bedeutet nicht unbedingt Neuanschaffung von Maschinen. Mithilfe von Sensoren können Ihre alte Maschinen günstig und schnell digitalisiert werden. Wie das durch Retrofit klappt, welche Kosten auf Sie zukommen und was Sie dafür brauchen, zeigen wir Ihnen.
Neuanschaffungen von Anlagen müssen wohl überlegt sein. Oft bieten aber auch bestehende Produktionssysteme viele Potentiale, die noch erkannt werden wollen. Zur besseren Erkennung können Anlagen mittels eines Sensorbaukastens ausgestattet werden, die wichtige Maschinendaten und Informationen erfassen, aufzeigen und auswerten.
In unserem Online-Workshop nutzen wir die Text - KI für die Erstellung einer digital gestützten Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei gehen wir auch auf Fragestellungen rund um die Funktionsweise und Datengrundlage ein, die ChatGPT ermöglicht.
Welches Produkt ist der Kundenfavorit und wie sorge ich dafür, dass auch die restlichen Produkte gut ankommen? Wir stellen Ihnen ein Tool vor, womit Sie selbstständig Ihre Daten analysieren lassen können, um Ihre Produkte und Maschinenwartung zu optimieren.
2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG